Liszt-Museum bei Konferenz in Saarbrücken

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts einer digitalen Edition der Schriften von Franz Liszt fand vom 24. bis 25. Oktober 2025 in Saarbrücken eine internationale Tagung statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Großbritannien, Frankreich, Ungarn und Deutschland präsentierten die neue vollständige digitale Ausgabe von Liszts sämtlichen Schriften und diskutierten die aktuellen Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Editionen. Auch Direktor Máté Cselényi und Ágnes Watzatka vom Liszt-Gedenkmuseum wirkten mit.

Die Tagung fand im Saarländischen Staatstheater und an der Hochschule für Musik Saar statt. Sie begann am Freitag, dem 24. Oktober 2025 im Oberen Foyer des Saarländischen Staatstheaters mit einer öffentlichen Präsentation der neuen digitalen Edition der Schriften Franz Liszts.

Dann hielt Prof. Dr. David Trippett von der Universität Cambridge in der Aula der Hochschule für Musik Saar einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Liszt’s Italian Opera Sardanapalo: The Story of a Rescue“. Der Vortrag von Máté Cselényi trug den Titel „Ungarische Musik und die Schriften von Franz Liszt“. Ágnes Watzatka sprach über Liszts Kirchenmusik und präsentierte ihren Vortrag „Neue Gedanken zu Liszts Fragment ›Über zukünftige Kirchenmusik‹“.

Hier finden Sie das ausführliche Programm.